Branchenkenner Sagen Folgendes über Klein Tisch Für Wohnzimmer
Kleine Amps neuer Schule taugen zum Üben, Jammen in Zimmerlautstärke und zum Recording direkt ins Audio Interface – hier sind die besten kleinen Gitarrenverstärker in Röhrentechnik, die auf jeden Couchtisch passen, mit Fliegengewicht daherkommen und im Extremfall nur etwas über 200 Euro kosten. Bei meist einstelligen Wattzahlen klingen die kleinen Kisten erstaunlich kraftvoll…

Mini Gitarren Amps im Überblick: Hier findest Du satten Sound im kleinen Format!
Von Felix Baarß
Im Folgenden findest Du eine recht breite Palette von Gitarrenverstärkern mit jeweils verschiedenen Stärken, allerdings haben drei Dinge gemeinsam: Sie sind winzig – der größte ist gerade einmal 35 cm breit –, wiegen so gut wie nichts und sind mit Röhren in Vor- und Endstufe ausgestattet. Mit einer Ausnahme, die lediglich im Preamp röhrt; das betreffende Modell büßt aber nichts von dem dynamisch ansprechenden, warmen und lebendigen Tube-Sund ein.
Ansonsten gibt es eine Reihe von Funktionen, die einem Gitarrenverstärker des dritten Jahrtausends gut zu Gesicht stehen, etwa eine Lautsprechersimulation (nachgebildeter Gitarrenboxensound) und/oder Ausgänge zur direkten Aufnahme ohne Mikrofonierung.
Passend dazu
Palmer Eins » Testbericht
Maße: 206 × 128 × 108 mm | Gewicht: 2,2 kg | Preis: 199,- Euro
Minimalistischer geht es kaum, was Gitarrenverstärker angeht. 1 Watt befeuert die Röhren. Die Regler: Volume & Tone, dazu ein Knopf zum Preamp-Boost. Gut, ein Extra gibt es dann doch, nämlich die Lautsprechersimulation, mit der Du bei Nacht mit Boxenklang üben kannst, ohne deine Nachbarn auf den Palmer zu bringen (muahaha). Oder aufnehmen kannst, ohne mikrofonieren zu müssen.

Blackstar HT Metal 1H
Maße: 350 x 270 x 230 mm | Gewicht: 5 kg | Preis: 229,- Euro
Es handelt sich um einen besonders zum Üben famosen, klanglich vielseitigen 1-Watt-Verstärker. Metal ist das Zauberwort, Du kannst also mit sehr starken Verzerrungen hantieren. Dabei stehen zwei Kanäle stehen zur Verfügung – schon durch den kleinen Overdrive-Schalter kannst Du also auf der Grundlage von unterschiedlichen Zerrgraden spielen. Weiterhin kannst Du mit einem einzigen Drehregler stufenlos zwischen britischem und US-Sound überblenden, wie es auch bei vielen anderen Amps des Herstellers der Fall ist. Der Halleffekt setzt das i-Tüpfelchen auf die klangliche Variabilität.
Klasse: Die modernen Extras (AUX-Input, DI-/Kopfhörer-Output, Lautsprechersimulation) vereint dieses Modell allesamt in sich. Als klar bestausgestatteter Vertreter unserer Runde ist es kein Wunder, dass der HT Metal 1H in der Relation recht voluminös und schwer ist. Absolut gesehen ist das aber ein Klacks, Maße/Gewicht siehe oben – und damit sind wir noch himmelweit entfernt von den bockschweren Monstern in Koffergröße, zu denen es früher gleich überhaupt keine Alternative gab!
Orange Micro Terror

Maße: 165 × 135 × 95 mm | Gewicht: 0,85 kg | Preis: 105,- Euro
Klassischer Orange-Sound mit starkem britischen Charakter und gehörigem Overdrive im Handtaschenformat. Manierliche 20 Watt sowie eine Röhre in der Vorstufe sind hier die bestimmenden Faktoren. Für die Verstärkung in der Endstufe zeichnen hingegen Transistoren verantwortlich und so haben wir es hier mit einem der sehr wenigen Hybrid-Amps zu tun.
Als Besonderheit ist ein AUX-Eingang im 3,5-mm-Format zu nennen, mit dem sich Signale von Smartphone, MP3-Player etc. einspeisen und vertonen lassen. Für Puristen, die ausgangsseitig auf Extras wie einen DI-Output, Lautsprechersimulation & Co. verzichten können, ist das Ding mehr als einen Blick wert. Insbesondere bei diesem Preis!
Mooer Little Monster
Maße: 193 × 120 × 105 mm | Gewicht: ? | Preis: 199,- Euro
Freches Duo aus Fernost! Diese 5-Watter sind fast genauso winzig wie der Orange-Kollege, aber in Vollröhre. Die zwei Varianten unterscheiden sich in der Röhrenkonfigurationen, es gibt den silbernen »AC«, der an einen Vox AC30 erinnert, und den goldenen »BM«. Bei den Reglern begnügst Du dich mit Gain und Volume, während ein Schalter zur Kanalwahl (Normal/Top Boost bzw. Bright) und einer für die Klangfarbe (Mellow/Thin) zur Verfügung stehen.

Neben dem Lautsprecherausgang (8/16 Ω umschaltbar) findest Du hier keine Extras, man hat den Fokus eben ganz auf die Vollröhrenausstattung im Kleinformat gelegt.
Hughes & Kettner TubeMeister 5 Head
Maße: 253 × 156 × 149 mm | Gewicht: 3,5 kg | Preis: 199,- Euro
Noch eine 5-Watt-Kiste, deren Besonderheit der 3-Band-Equalizer ist. Wie bei einem ausgewachsenen Amp gibt es also separate Regler zur Beeinflussung von Bässen, Mitten und Höhen, was für eine beachtliche klangliche Anpassbarkeit sorgt. Zwei Kanäle sind am Start, um von Clean von High Gain alles spielen zu können.
Der Lautsprecherausgang ist für Boxen mit insgesamt 8 bis 16 Ω geeignet. Ein zuschaltbarer Power-Soak verwandelt den Output der Endstufe in Wärme, deaktiviert also das Audiosignal zur Gitarrenbox. Der XLR-Ausgang greift den Sound vor der Endstufe ab und liefert dir ein symmetrisches DI-Signal, das Du es an ein Mischpult anschließen oder über ein Audio Interface direkt aufnehmen kannst.
klein tisch für wohnzimmer